Liebe Freunde und Mitglieder der tgm,
nur sehr selten trifft man diesen Grandseigneur der typografischen Szene ohne einen Stapel Bücher unterm Arm – und schnell ist man in ein hintergründiges Gespräch verstrickt über die aussterbende Arbeit des Schriftgießers oder warum es einen großen Unterschied macht, welches Druckverfahren zum Einsatz kommt: »Anders als im Fotosatz, bei dem das Papier nur belichtet wird, werden die Zeilen im Buchdruck tatsächlich in das Papier gedrückt, wobei ein hauchdünnes Relief entsteht. Dadurch wird der Lichtfang erweitert. (…) Zusammen mit einem etwas kräftigeren Farbschmitz wächst dem Zeichen mehr Dunkelheit zu. Das Auge, nicht wahr, liebt das, ohne es auch immer zu wissen: Es will dreidimensional sehen!« Am kommenden Donnerstag wird während der tgm-Mitgliederversammlung, bei der übrigens auch gerne Nicht-Mitglieder zu Gast sein können, Eckehart SchumacherGebler zum tgm-Ehrenmitglied ernannt. Die Laudatio übernimmt die CJK-Typospezialistin und Mitgründerin des Vereins für die Schwarze Kunst, Susanne Zippel.
Bitte beachten: der nüchterne Versammlungsraum B 108 der Münchner Designschule am Sendlinger Tor-Platz 14 ist nur über die derzeit unwirtliche Wallstraße bei der U-Bahn-Baustelle erreichbar!
Bereits morgen setzt Marianna Paszkowska mit ihrem Vortrag »Type and Innovation« die tgm-Vortragsreihe fort … mit einem Schriftvortrags-Intro der Joseph-Binder-Award-Gewinnerin Doris Lang, die ihr kongeniales und interkontinentales Schriftprojekt »Miai« vorstellt.
Herzlich,
Ihre Typographische Gesellschaft München
nur sehr selten trifft man diesen Grandseigneur der typografischen Szene ohne einen Stapel Bücher unterm Arm – und schnell ist man in ein hintergründiges Gespräch verstrickt über die aussterbende Arbeit des Schriftgießers oder warum es einen großen Unterschied macht, welches Druckverfahren zum Einsatz kommt: »Anders als im Fotosatz, bei dem das Papier nur belichtet wird, werden die Zeilen im Buchdruck tatsächlich in das Papier gedrückt, wobei ein hauchdünnes Relief entsteht. Dadurch wird der Lichtfang erweitert. (…) Zusammen mit einem etwas kräftigeren Farbschmitz wächst dem Zeichen mehr Dunkelheit zu. Das Auge, nicht wahr, liebt das, ohne es auch immer zu wissen: Es will dreidimensional sehen!« Am kommenden Donnerstag wird während der tgm-Mitgliederversammlung, bei der übrigens auch gerne Nicht-Mitglieder zu Gast sein können, Eckehart SchumacherGebler zum tgm-Ehrenmitglied ernannt. Die Laudatio übernimmt die CJK-Typospezialistin und Mitgründerin des Vereins für die Schwarze Kunst, Susanne Zippel.
Bitte beachten: der nüchterne Versammlungsraum B 108 der Münchner Designschule am Sendlinger Tor-Platz 14 ist nur über die derzeit unwirtliche Wallstraße bei der U-Bahn-Baustelle erreichbar!
Bereits morgen setzt Marianna Paszkowska mit ihrem Vortrag »Type and Innovation« die tgm-Vortragsreihe fort … mit einem Schriftvortrags-Intro der Joseph-Binder-Award-Gewinnerin Doris Lang, die ihr kongeniales und interkontinentales Schriftprojekt »Miai« vorstellt.
Herzlich,
Ihre Typographische Gesellschaft München